Hintergründe. Meinungen. Einblicke. Zusammen möchten wir den Entwicklungen in Venezuela nachgehen und nach möglichen Optionen zur Bewältigung der Krise fragen. Prof. Nikolaus Werz, der Venezuela sehr gut kennt, wird dazu im Rahmen seines Vortrags einen Eindruck von diesem Land vermitteln, dessen Bevölkerung trotz Ölreichtums vor einer humanitären Katastrophe steht.
Ort
Gewerkschaftshaus, Rostock
A.-Bebel-Str. 89, 18055 Rostock
Referent/-in
Prof. Nikolaus Werz
Termine
Do, 26.09.2019, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Venezuela
dürfte den meisten
wohl vor allem aufgrund der Berichterstattung über die gegenwärtige Krise geläufig
sein. Über die Hintergründe ist jedoch oft wenig bekannt. Dabei liegen die
Ursachen bereits weit zurück. Schon in den 1980er Jahren nahmen die sozialen
Gegensätze im ölreichen Venezuela erheblich zu, gleichzeitig häuften sich
Korruptionsfälle in den traditionellen Parteien. Die inneren Spannungen
eskalierten 1989 zu einem Volksaufstand, der als Caracazo in die Geschichte
einging und repressiv niedergeschlagen wurde. 1992 scheiterte der damalige Militär
Hugo Chávez mit einem Putschversuch. Gleichwohl entstand so der Mythos Chávez,
der damit zum Hoffnungsträger vieler Venezolaner avancierte und 1998 zum
Präsidenten gewählt wurde. Bereits 1999 begann Chávez mit der schrittweisen
Änderung der Verfassung. Sein Führungsstil wurde zunehmend autoritärer. Unter seinem
Nachfolger Nicolás Maduro verschärfte sich die politische Situation weiter und
eskalierte nach umstrittenen Präsidentschaftswahlen 2018. Nachdem die
Opposition den Präsidenten der Nationalversammlung Juan Guaidó zum
Interimspräsidenten proklamierte, begann ein ungleicher Machtkampf zwischen
Maduro und Guaidó. Die Krise im Land wurde aufgrund der Massenemigration von
bislang ca. 4 Mio. Venezolanern auch zu einem internationalen Thema.
Dazu laden die Europäische Akademie M-V e.V. und Arbeit und Leben Rostock e.V.
herzlich alle Interessierten
am 26. September 2019 ab 18:00 Uhr in das Gewerkschaftshaus Rostock (August-Bebel-Str.
89, 18055 Rostock) ein.
Der Eintritt ist frei.
Anmeldungen bitte bis 23.
September 2019 an uns oder die Europäische Akademie Waren e.wilk@ea-mv.com oder 03991 153711. Gern können Sie sich auch bei uns anmelden (siehe unten)!
Wir freuen uns auf einen spannenden Vortrag und eine interessante Diskussion.
Seminarzeiten: 18.00 bis ca. 20.00 Uhr
Eintritt ist frei!
Bitte melden Sie sich für die Teilnahme über das nachfolgende Formular oder per Telefon 0381 - 49 77 930 an.
Melden Sie sich hier für die gewählte Veranstaltung an.
Mit * gekennzeichnete Formularfelder sind Pflichtfelder.
Bitte informieren Sie sich vorab über unsere Teilnahmebedingungen und
Datenschutzerklärung.
Keine Einträge vorhanden